Die Tennisakademie Rhein-Neckar wird seit dem Jahr 2020 von Michael Quitsch (DTB A-Trainer) geleitet. Ein qualifiziertes Trainerteam steht ihm zur Seite, das das gesamte Trainingsspektrum der Tennisakademie abdeckt. Dazu gehören auch internationale Projekte - wie zum Beispiel ein soziosportives Förderprojekt mit äthiopischen Nachwuchsspielern.
Wir wollen "Gute Sportler ausbilden!“
So lautet die trivial klingende Antwort auf die Frage nach dem Prinzip, das der Tennisakademie Rhein-Neckar zugrunde liegt. Dahinter steckt jedoch eine große Verantwortung und Herausforderung:
Ein guter Sportler zu sein, ist ein lebensbegleitendes Merkmal eines Menschen und kennzeichnet seinen Respekt gegenüber Anderen, seine Einstellung zum Prinzip Leistung und Wettbewerb sowie seine hohe Eigenverantwortlichkeit.
Die Tennisakademie Rhein-Neckar bietet in einer der wohl schönsten Sport- und Freizeitanlagen gute Voraussetzungen, um diese Ziele zu erreichen.
Unsere Stärken sind:
Die Tennisakademie Rhein-Neckar versteht sich als Ausbildungsinstitution für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren.
Die zentrale Säule des Ausbildungskonzepts bildet die motorische Schulung. Ein „guter Sportler“ zu sein braucht koordinative und konditionelle Basisfähigkeiten.
Den Überbau unseres Konzeptes bildet das Mentalprogramm. Damit unterstreichen wir unseren Anspruch an eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung. Dazu bedarf es mentaler Techniken (Entspannung, Konzentrationsfindung oder „entspannte Konzentration“ / „fokussierte Lockerheit“). Mentale Stärke lässt sich lernen und trainieren.
Dabei ist ein zentrales Prinzip stets gegenwärtig » Der Sportler steht im Mittelpunkt!