Die übergeordnete Zielsetzung des Mentaltrainings im Sport besteht darin, den Sportler dabei zu unterstützen, einen Zustand idealer Leistungsfähigkeit zu erreichen und diese aufrechtzuerhalten.
Befindet sich der Sportler in diesem Zustand, gelingt es ihm, seine Fähigkeiten optimal zu nutzen. Damit der Sportler diesen Zustand auch unter den Druckbedingungen eines Wettkampfes abrufen kann, muss er unter Trainingsbedingungen darauf vorbereitet werden, d.h. er muss dass „Handwerkszeug“ des Mentaltrainings systematisch erlernen. Mithilfe des Mentaltrainings können mentale Prozesse bewusst und systematisch beeinflusst werden. Zielorientiertes Denken und Handeln werden dabei ebenso geschult wie die Konzentrationsfähigkeit. Selbstwirksamkeitsstrategien werden entwickelt, die es dem Sportler ermöglichen seine optimale Leistung zum richtigen Zeitpunkt abzurufen. Der Umgang mit Druck und kritischen Situationen wird mental vorweggenommen.
Dem Mentaltraining kommt daher eine ebenso wichtige Bedeutung zu wie dem Technik-, Taktik- und Konditionstraining.
Es sollte wie das körperliche Training langfristig und systematisch geplant und durchgeführt werden. Denn letztlich ist die Mentale Fitness die oftmals den kleinen Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmacht.
Wir halten uns im unserer Trainingsphilosophie an die Kenntnis, dass im täglichen Training technische, taktische und mentale Aspekte enthalten sind.
für jugendliche Turnierspieler in Theorie und Praxis. Ausschreibung und Ablauf:
Optimales Vorbereiten auf einen Wettkampf und Erfahrungen sammeln
Wie die Eltern helfen können