Innerhalb des Ausbildungskonzeptes der Tennisakademie Rhein-Neckar wird dem Baustein Athletiktraining eine zentrale Bedeutung beigemessen. Um dem Anforderungsprofil des Tennissports gerecht zu werden und um insbesondere die gesteigerten Anforderungen im Leistungsbereich optimal bewältigen zu können, ist eine motorische Ausbildung – parallel zum Tennistraining – unerlässlich.
Im Mittelpunkt des Motoriktrainings steht die Verbesserung der Kondition in den Bereichen Kraft und Ausdauer sowie die Entwicklung der „zentral-nerval-determinierten“ (koordinativen) Fähigkeiten (z.B. Gleichgewichtsfähigkeit oder Differenzierungsfähigkeit unter den Aspekten Zeitdruck, Präzisionsdruck usw.). Gleichzeitig spielt die Schnelligkeitsfähigkeit, primär als koordinative Fähigkeit determiniert, immer eine zentrale Rolle in der motorischen Ausbildung. Um in den genannten Bereichen Anpassungserscheinungen auf einem höheren Niveau zu erreichen, werden mit fortschreitendem Alter und zunehmendem Leistungsvermögen die Anforderungen hinsichtlich Umfang, Intensität und vor allem Komplexität gesteigert.
Das motorische Verhalten eines Menschen steht ebenfalls in enger Beziehung zu emotionalen und kognitiven Entwicklungsprozessen, die so früh wie möglich stattfinden sollten. Sensomotorische Störungen im Entwicklungsprozess der Kinder und Jugendlichen können zu einem Bewegungsverhalten führen, dass den Anforderungen, nicht nur im Leistungssport, sondern auch in der Arbeitswelt sowie in der Freizeit nicht mehr gerecht wird. Somit ist das motorische Training ein muss für jeden, der sich auf den Weg macht, ein Hochleistungsathlet zu werden.
Durch das aufeinander abgestimmte motorische und tennisspezifische Training erfahren die Kinder und Jugendlichen an der Tennisakademie Rhein-Neckar ein ganzheitliches Ausbildungsprogramm, das
die individuelle Entwicklung in den verschiedenen Lebensbereichen fördert.
Unserer Athletiktrainer Martin Seiler, Vize-Deutscher Meister im Dreisprung, hat speziell für die Tennisakademie Rhein Neckar einen Heimtrainingsplan entwickelt. Diesen Trainingsplan gibt es in zwei Schwierigkeitsstufen für Anfänger und Fortgeschrittene des Athletiktrainings.
Gerne stellen wir euch beide Pläne zur Verfügung: